WikiAdmin
V - Die Stabile und unstabile WĂ€hrung
zurĂŒck | I | II | III | IV | V | VI | weiter |
Seite 132
â 132 â
[01] Die s t a b i l e und u n s t a b i l e W À h r u n g; [03]
eine stabile sein, denn Wirtschaften als Zeitwort heisst fĂŒr das ter des Tauschgutes als auch spĂ€terhin in dem des Tauschmittels.
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s132.png |
Seite 133
[04]
Im VerhÀltnis nach aussen tritt jedes wirtschaftliche
[05]
Gebilde, das in sich und im Zusammenwirken aller den Weg von Er- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s133.png |
Seite 134
â 134 â
[06]
sagen, dieser Haushalt sei nicht im Gleichgewicht? Nehmen wir Alle die erwÀhnten FÀlle aber sind solche, wo es sich
[07]
um eine Verteilungsfrage handelt, immer aber eine Verteilungsfrage | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s134.png |
Seite 135
â 135 -
[08]
ausgeschwungen, ist der Eigenart und Besonderheit des Landes ange- vieler, zu einander sich gegenseitig ergÀnzenden und bedingenden
[09]
Wirtschaft und zeigt uns klar die Grenzen dieser Wirtschaftsein- Die Valuta ist die Schutzmauer der EinzellÀnder vor Ueber-
[10]
griffen der anderen. Eine wirtschaftliche Krise muss innerhalb | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s135.png |
Seite 136
â 136 -
[11]
in die Erscheinung tritt. Zu jeder Zeit, wir mögen gesunde oder | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s136.png |
Seite 137
â 137 â
[12]
Kapitalisierung zu erlangenden, privatwirtschaftlichen Preis. Wir mĂŒssen zu diesem Behufe zurĂŒckgehen zu dem Zeitpunk-
[13]
te, da wir 1914 die Bahnen der GoldwÀhrung verliessen, nicht um | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s137.png |
Seite 138
â 138 â
[14]
ankÀmpfen können. Unter der Herrschaftvder GoldwÀhrung war | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s138.png |
Seite 139
â 139 â
[15]
raschen Entschluss. Wir wissen es, dass der Staat aus eigener Kraft | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s139.png |
Seite 140
â 140 â
[16]
die dafĂŒr erhĂ€ltlich sind. Wir sagten ja schon, dass die Ein- [17]
und bei reiner GoldwÀhrung endlich gleich dem Arbeitswerte, Wir wurden veranlasst zu diese abweichenden Betrachtungg [sic],
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s140.png |
Seite 141
â 141 â
[18]
als wir die Steuerpolitik des Staates unter geregelten wirt- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s141.png |
Seite 142
â 142 â
[19]
kritiklos diese Entwicklung nur schildern wollen. WÀhrend wir in können: Preis ist gleich [20]
und so immer die Preishöhe in gleicher Lage ruhen bleibt erleben [21]
Das ist nicht so aufzufassen, als ob nun keinerlei KonsumgĂŒter mehr [22]
usf. mit | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s142.png |
Seite 143
â 143 â
[23]
ganz natĂŒrlichen Hintergrund und es bedarf keines Misstrauens, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s143.png |
Seite 144
â 144 -
[24]
Tendenz die Löhne zu erhöhen und das fort zu Angestellten und einmaligen VerrĂŒckung und nachheriger automatischer Anpassung
[25] hĂ€tte die Werteinheit wohl wieder stabil sein können; â ein immer- wĂ€hrendes und sich immer wiederholendes VerĂ€ndern bedingte den
[26]
bekannten Zustand der dauernden UnstabilitÀt. AllmÀhlich lÀsst
[27]
liche Jagd nach dem eigenen Schaffen. Die beiden Pole der Wirt- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s144.png |
Seite 145
â 145 -
[28]
aber muss sich das fragliche Einkommen auflehnen gegen die ĂŒbrigen, Wenn wir nun, wie vordem bei der stabilen Wirtschaft die
[29]
gedankliche Division des Nominaleinkomens in die Gesamtpreishöhe | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s145.png |
Seite 146
[31]
wo das Gleichgewicht des ersten GĂŒtertausches gestört wurde Wenn wir unter WĂ€hrung einen Masswert uns vorstellen, so
[32] können wir bei unstabiler Wirtschaft das Bestehen einer WÀhrung | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s146.png |
Seite 147
â 147 â
[33]
ĂŒberhaupt verneinen. Die GĂŒter-und Dienstleistungen in der Wirt- Dass auch der Stand der Valuta in diesem Zusammenhange
[34]
nichts wesentliches bedeutet, ist uns wohl klar geworden. Wir | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s147.png |
Seite 148
â 148 -
[35]
nung zu tun und die Valuta lÀsst nur das Chaos der Wirtschaft | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s148.png |
Seite 149
â 149 â
[36]
Betrachten wir auf der anderen Seite die HÀndler auf dem Wir wissen von den Börsenspekulationen, der Möglichkeit
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s149.png |
Seite 150
â 150 â
[37]
der Geldbeschaffung auf den Wechsel hin, von Spekulationen Ă la Ueberall sehen wir, wie die Inflation alle Fesseln spreng-
[38]
te, wie sie die Einkommen revolutionieren liess, vor allem deshalb, Dass die ganze Entwicklung nur möglich war in einer
[39]
so viel und weit verzweigten moernen arbeitsteiligen Wirtschaft | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s150.png |
Seite 151
â 151 â
[40]
Dass wir in der modernen Wirtschaft die Opfer, die wir notwendig Das Charakteristikum der stabilen WĂ€hrung ist Paralleli-
[00]
tÀt in der Entstehung und die Kongruenz der beiden Wirtschafts- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s151.png |
Seite 152
â 152 â
[00]
WĂ€hrung Raum hat, ist die wirtschaftliche Not; die Inflation war Haben wir mit diesem letzten Abschnitt anscheinend den
[00]
Boden der Theorie verlassen und unser Augenmerk auf eine tatsÀch- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V/wesenundinhaltderwerteinheit_s152.png |
zurĂŒck | I | II | III | IV | V | VI | weiter |