Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit
zur
Erlangung der D o k t o r w ü r d e der
sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
der
U n i v e r s i t ä t F R A N K F U R T a.M.
Eingereicht von
Ludwig ERHARD .
114
- 114 -
und der
W e r t e i n h e i tInhaltsverzeichnis: I. Kurze historische Betrachtungsweise der tausch-und güterwirtschaft- lichen Vergänge.
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung. III. Die Lehrmeinungen; Nominalismus, Metallismus, Warentheorie des Geldes. Die Erkärung der Einkommen verankerte Grösse beibehalten. Würden wir die
IV. Valuta und Währungsformen:
V. Die stabile und unstabile Währung,- D0as Wesen der <! VI Schlussbetrachtung: Die Arbeit als Weltwährungseinheit -oOo- | file:/News/LudwigErhard1925WesenUndInhaltDerWerteinheit/ludwig_erhard_dissertation_inhaltsverzeichnis.png |
Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen,
eng verschlungenen Zusammenhängen erkennen wollen. Dabei ist es uns klar, dass wir das Verständnis nicht gewinnen können, etwa aus<! täglichen, wirtschaftlichen Leben in mannigfacheter Form entgegen- tritt. Was Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tä-
Wolkenkratzer in der New Yorker City, der millionste Kliescheeabzug eines Bilderbuches oder ob es das Kunstwerk eines unserer besten Meister sein ;– Dinge, Das alles aber mildert die auf
Einkommen verbindenden Währung nicht herab. Papierwährung. Ein anderer Fall der Wir sagten, staatlichen Monopolwährungnist die
Papierwährung, die <! | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png |
–
zu Beschaffungswiederstand und die Fäden in gleichen Maass arbeiten sie auf eine, wenn auch noch primitive Ar- beitsteilung hin und helfen eine neue Wirtschaftsverfassung vorberei- ten. Die Häufung
hältnis. Selbst bei den keit und Dauerhaftigkeit. Wie, wenn ich hundert kleine Dinge oder leicht verderbliche Genussmittel benötige und nur ein Rind dafür zu tauschen in Nicht Menschengeist hat erfunden, sondern die natürliche, organische Entwicklung drängte darnach und liess aus dem Verkehr selbst heraus fesselnde Schwierigkeit zu überbrücken und damit halten bestrebt bleiben. So lange uns dies gelingt, haben wir auch im Effekt tatsächlich den | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png |
–
eine konstante, historisch zu begreifende Grösse darstellen. So weit eine Beeinflussung seinerseits möglich war, hat er seine Stimme bereits in die Wagschale geworfen. Für ihn wird eine Gleichung, wie ein Korb umgebenden Goldwährungsländer anzusehen ist Ein Korb zu je 10 g Gold wie 10 g Gold zu 1 Tonschale. Gold hier eigentlich bedeutungslosen Währungsreform in druchaus [sic] gleich- cher Weise abspielen. In jedem Falle ist ein technisches Mittel zur gekommenen Gleichungen objektiv wahr, deren Faktoren wirklich gleich- wertig sind, gemessen an dem Aufwendungen, die halb unserer Wirschaft jeder nur soviel verzehren, als wir historisch auf jenem fussen, und nicht einmal der konsequenteste Formali mus wird sich dazu verstehen; wir anerkennen Arbeitswerte erzeugt haben, aber wir einen ruhenden Pol zu suchen oder zu konstruieren, von dem wirtschaftlichen Handlung bedeutet. Dass so[übertippt l]chen anderer Erwerbstätigen. Wir können also nur tauschen, wir <! | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png |
–
verhältnismassig selten. Was volkswirtschaftlich als Welche Arbeit, welches Mass, welches Gut könnte dabei Tausch in
kann auf keinem anderen Wege seinen Tauschwert abgeleitet v erhalten. Wenn also eine Reduktion auf Gold als dem sogen. Wertmaass
hinaus keine Aenderung der Produktionsweise eintreten wird und in- folge grösserer von historisch gültiger Konstanz basiert zu sein, sie könnte dieser Funktion Aber wir sahen es, wenn wir von ihrer Funktion
die relativen Beziehungen der Güterwerte auszudrücken und dies ver- mag sie unbeeinflusst von Wertschwankungen fremder Güter | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png |
– 9 - begrifflich nicht damit zusammenhängt. Wann wir überhaupt<!
mehr oder minder willkürliche Erwägung sein. Nicht wollen wir von Werteinheit sprechen etwa beim ersten zufälligen Tausch, indem wir sagen, und wir könnten das, das eine Gut sei gewissermassen die Wert- einheit des anderen, sondern wollen Werteinheit dann erst als Tat- sache gelten lassen, wenn eine Gemeinschaft in all ihren wirtschaft- lichen Handlungen sich zwanglos eines einzigen Wertausdruckes be- dient. Voraussetzung für die Werteinheit ist in same öffentliche und wirtschaftliche Leben sich dort abspielt. Die kon-s-tinuierliche Linie, die harmonisch-organische Entwicklung, die die geschlossenen Hauswirtschaften überwunden, sie zu Verbänden notwendig auch die äusseren Formen und MIttel für Zahlungsausgleich sicher zu proklamierte Valuta unberührt zu Angebot und Nachfrage im Preise abhängiges Gold kaufen, er muss vielmehr als Käufer von englische[übertippt m] staatlichen Gelde <! | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png |
–
2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g,
licher und verzweigter werden die Vergleiche, wenn Goldversendung, in der richtung und recht schuf, das ihn wie eine Zwangsjacke hemmen müsste, wenn, ja wenn eben haben. Wir können falsche Geldschöpfungspolitik getrieben haben ( dies bei beiden Währungsarten ), wir können auch Ansprüche geltend machen haben wollen, die Das Vorhandensein des realen Tauschgutes kein Gegenüber in Genussgütern
tal aus Spekulationsgewinnen, Beträge aus Aktienrealisationen auf dem Gütermarkte kaufend ausgegeben haben. Unsere Wirtschaftslage kann erst den Begriff Geld überhaupt anzuwenden, wenn die Werteinheit, auf die es lautet, ihrem Inhalt und Wesen nach vom Objekt zum MIt- tel sich gewandelt hat. Wenn die Werteinehit, das Gut Gold, gleich wie es in jener definiert ist, allein den Gegenpol zu allen anderen Güter bildet, lichen Denken verliert und uns als Grösse nurmehr Die <!
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png |
–
Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsam haben. Können wir aber Einkommen am Golde kann, absolutes Maass für alle übrigen Dinge abzugeben, sondern im Ausdruck Wir können aber die
und funktionell bereits «die reine Objektivität» besitzt, eine Zu- rückreduktion Preise auf re Untersuchung aufklären. Die daran sich anknüpfenden Erörterungen wollen
selbeder Arbeitswertmenge in der Werteinheit Soweit wir bisher analysieren konnten, erkannten wir,
noch bleiben, dass man zwar auf selbst due freiesten unter den | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png |
–
so steht es uns natürlich frei zu folger[übertippt n], dass unsere anscheinen- de Währung B dennoch auf Quittung über wirtschaftlich gegebenen Kredit. Wert herleitet. Der Protokoll darüber, dass Sinna nach unverändert fortbestehende Tauschwirtschaft erfährt nur durch die, zwischen die Tauschhandlungen getretene, aber durch pierwährungslande B einfach uns den ben, und wir ersparen uns den negieren. Die ganze Entwicklung erkennen wir als eine zwangsläufi- ge, legen. Wo neben dem stossweisen Produktionsprozess tausend kon nuierlich fortlaufende Konsumakte einher gehen, da müssen die Tauschoperationen dieser Gruppen ihr besonderes Gepräge erhalten und werden besondere technische Mittel beanspruchen. Und werden | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png |
– 16 - sondern als ein im höchsten Masse gesellschaftlcihes an, das in gesellschaftlichen, gesetzlichen Normen den sichtbaren Ausdruck finden muss. Und<! lich begültigte Stücke auf runde Summen lautend, und dazu frei übertragbar, das ist in Geld umwechselt oder genauer gesaggt, vor- schiesst, Gemeinschaft, Den Dienst, den solches Geld für jene Gemeinschaft leistet, eigenen Lande gebildet haben, untereinander ver-
Formen als Tauschgrundlage erkennen, wenn wir d nes Abrechnungs_ und Verrechnungsverfahren gestellt denken, wie dies ohne Geld kaum aber praktisch könnten vorstellen. Aller Zahlungsverkehr des Landes wird durch den Giroverkehr ihrer Zentralbank vollzogen. Bendisen hat in seinem «Geld nicht <! | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png |
–
verwendet wird. Das Gold ist nur ein äusseres Zeichen und che Werteinheiten repräsentierend auch bereits im Ausdrucke der Werteinheit – in unserer Wirtschaft als Tauschmittelfunktion den Verkehr ermöglicht. Jetzt, wo zu den Gütern in besonderem Maasse welt herausgenommen und nach laut staatlicher Vereinbarung den Vorzu[übertippt g], gewissermaassen über- staatliches Geld zu So wie wir
Zahlengebäude umrechnen, so könnte es auch internationalen Geldpolitik liegen, sämtliche Währungen auf in beiden Fällen verkörpert waren. Heute hat nicht müssen gemessen, und alle gleichen Dinge müssten gleiche Preise erzielen. Ist in <! des stoffwertlosen Papiergeldes ist nur befähigt Relationen aufzudecken, obgleich dieses " n u r " genügt, den Mechanismus | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png |
–
So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
heit zusammenhängen mag, wie wenig solches Unterfangen auch zur Bereicherung der Erkenntnis ihres Wesens beizutragen befähigt ist, so wird uns doch gerade bildung hinausgekommen, dann bedeutet aus sich schaftlichen Bindungen und die wirtschaftlichen Funktionen der Werteinheit wird aufdecken können, ein Gewinn für unsere Untersu- chung erwachsen. In ihrem Element, der Wirtschaft, gehorcht sie nimmer dem Winke der Theorie, die Werteinheit wandelt und formt natürlichen ökonomischen Gründen für die Werteinheit, Preisgebäude. Die im Aussenverkehr wurzelnde Bedeutung der Gold- währung wurde ja schon genau untersucht und So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
– 21 - kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, wie in allen Stufen<! war, sollte von dieser Seite die Entwicklung nicht gehemmt werden, so wird auch der schon heiraus erkennbare Geist der Werteinheit verbindendes Band zu schlingen, mit anderen Worten, dem ganzen wirtschaftlichen Leben, das jetzt scharf getrennt sigen Abwicklung zu verhelfen. Wir sprechen in jener Zeit von Welt- wirtschaft sen, die den anderen gegenüber Der Tausch im Innenverkehr insofern, als die einheit, lebt genaues Gegenüber in den einem, alle beteiligten Faktoren gleich wertenden Schlüssel ver- teilt und dabei noch das notwendige " volkwirtschaftliche Kapital " erübrigt wird, diesen Mechanismus insgesamt wollen wir das wesentliche Moment | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
–
lendetem 124 [übertippt -] können wir hier im Austausch dem durch Also auch hier sehen wir wieder, dass gleich wie im ein-
Ware, wenn überhaupt, so Funktionen doch Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft-
men als Tauschwirtschaft allgemein anerkennen. Das Prinzip der Äquivalenz, das wir geneigt sind, in den Tausch zu legen, kann durch Machtverhältnisse getrübt bis schrill gestört werden, aber hier bei der Betrachtung des Kreislaufes kann es dieser Grundlage sich hat vollziehen können. Wir münden hier in sind, die
liche Einkommen in der nur gedankanklich möglichen Abstraktion «der Gesellschaft der Gleichen» hinaus schwingt oder zurückbleibt. halten weiss. Wir <! | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
– 24 - nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen hat, dass<! den Produktionsmitteln steht, je weiter zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein Gut sich definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist kommenden Einkommensarten. [übertippt D]ie Bindungen wären damit auf die rigkeit, notwendige reale Fundament. Goldwährung wäre der den Kredit wieder verbunden werden, ferner dass hier nicht ihre Wurzeln haben, wollen aber gerecht Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters
«Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen-
und zwar realisieren sich Produktion und Verteilung durch den | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
–
beizuzählen sind. Auf dem Produktionsmittelmarkt steht wiederum nur soviel zur Verfügung die Verrechnung wäre so bedeutungslos, als Soweit Schumpeter.
im Wirtschaftskörper überhaupt. Er ist immer das primäre Moment wir sehen dabei wieder bunden sein. Eine Vorauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Konsum abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme derenWare, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin dem Wesen nach eine Krise. Was bewusst von anderen Einwirkungen sekun-
fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
–
Den Gesichtspunkt wollen wir aber Bedeutung, – das sei hier wiederholt – uns nur relative Werte aufzuzeigen.Wohl Wertmaass bei blossem Uebergang zur Papierwährung tatsächlich auch nach unserer Meinung dasselbe geblieben ist. Der ruhige, ungestörte Fortlauf der Wirtschaft, das gleichbleibende Preis- und den Verbrauchsgütern haben, ist Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von
stellen. Wie sich dann wieder die verschiedenen Einkommenskategorien in die Preise aufteilen, denn meist müssen wir praktisch bei ihnen mit der starren oberen Grenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die uns in diesem Falle nicht interessieren kann, insofern diese beiden Währungen als die der einer nicht möglich ist | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
–
Gültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass ehedem der Begriff Legitimation für eine ruhig ungestörte Fortentwicklung des ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder wertigem(Tauschgut ) doch Gleichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung auf das Sozialprodukt und Konsumtionsmöglichkeit und in abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen Gemeinschaft verbindet. Doch ist die Werteinheit eine ältere Er- scheinung nd hat doch ihren Ursprung, wo des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber In ganze Güterwelt, zur Stützung hinter der
sich ergebende Preis | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
– 31 - Die Paralellität<! uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale der Güter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge- wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufügen; ja und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird zerlegt Anteile am gesamten Produktionsfond. Wir sehen, dass engen Ver-
Handel und Als Ergebnis all dieser Betrachtung pflücken wir als
Produkte ordnen sich Mit sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den Güterkalkulati- onen finden Der ohne historische Erinnerung sich neu bildende Staat. Wenn wir die In einem Schema wollen eben angeführte gedankliche Abstraktion eines solchen
von Einkommen zu unterscheiden haben: 1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss- güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-, Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt- einkommensform dar und verkörpern 2.) Die an der Erschaffung Papiergeld als technisches Mittel des Brücken-, Eisenbahnbauer usw.); sie schöpfen ihr Einkommen aus den Ersparnissen aller übrigen Gruppen ( 1 ; 3 ; 4 . ) 3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png |
– 35 – Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
Aussenwelt abstecken könnte. Hier müssen wir einen Preis von 100 erzielt, so darf Angestellte, Produzenten und Händler (Gruppe I) geben insgesamt ab an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie Berufe 4 mal 2 ist 8, an Weiter Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar für die Abtretenden privat- wirtschaftliches Kapital ; – privatwirtschaftliches Kapital aber, das sich Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
– 36 – Halbfabrikate gelten als Genussgüter, denn es ist leicht zu ersehen, dass diese in<! ten. Zins und Rente wurde ohne weiteres dem Produzenten- und Händ- leranteil zugerechnet. Des weiteren sind die Posten für Abschrei- bung und Abnutzung weggelassen, wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten Das Realeinkommen
Gleichlaufs von Produktion und sie begleitender Einkommensbildung . Wenn wir sagen, die Preise und in ihnen die Idee so nach gesellschaftlicher Wertung geschieden | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
D I S S E R T A T I O N zur Erlangung der D o k t o r w ü r d e der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der U n i v e r s i t ä t F R A N K F U R T a.M. E i n g e r e i c h t von: L u d w i g E R H A R D . | |
W e s e n und I n h a l t
der
W e r t e i n h e i t Inhaltsverzeichnis:
I. Kurze historische Betrachtungsweise der tausch-und güterwirtschaft- lichen Vorgänge.
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.III. Die Lehrmeinungen; Nominalismus, Metallismus, Warentheorie des Geldes. Die Erkärung der Werteinheit als eines Arbeitsquantums.?
V. Die stabile und unstabile Währung,- Das Wesen der Inflation VI Schlussbetrachtung: Die Arbeit als Weltwährungseinheit -oOo-
| |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
130
![]() |
![]() |