Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit
114
|| – 114 –
und Einkommen verankerte Grösse beibehalten. Würden wir die
Werteinheit als das Goldgut ansehen, dann wären die Relationen
darauf nunmehr freilich falsch. Ist aber die Werteinheit nur ein Begriff,
der seinen Wert umgekehrt von dem Wert der Güter ableitet, dann
darf sogar der Münzfuss die einzig falsche Relation sein. In der Beziehung zur Güterwelt tauschen sich mit den Werteinhei-
ten doch gleiche Arbeitswertmengen.
Das alles aber mildert die auf internationalem Gebiet liegende Bedeutung der Goldwährung, der gemeinsamen Preise und Einkommen verbindenden Währung nicht herab. Papierwährung. Ein anderer Fall der staatlichen Monopolwährungnist die Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtspunkte zu betrach- ten haben. An die obige Betrachtung anknüpfend, springt uns sofort als die wesentliche Unterscheidung davon die absolute Stoff- wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so[übertippt -] wohl die Basierung auf den Grundstoff als auch die
((!/Inhalt Weiter zumeventu-
ellen Zahlungsausgleich notwendige Verwendungsmöglichkeit des Geldes auf Grund seines Eigenwertes. Bei der absolut reinen
Goldwährung deckt sich bei Uebereignung der Goldmünzen nominel-
le Schuld gleichzeitig mit der realen, denn w[übertippt i]r dürfen doch
annehmen, dass der Warenwert der Goldmünze dem nominellen In-
halt der Werteinheit, bezogen auf den Wert der übrigen Güter,
entspricht; es decken sich Inhalt und Form. Bei der Monopol-
goldwährung entsprach die nominelle Schuld nimmermehr dem |
Das alles aber mildert die auf internationalem Gebiet liegende Bedeutung der Goldwährung, der gemeinsamen Preise und Einkommen verbindenden Währung nicht herab. Papierwährung. Ein anderer Fall der staatlichen Monopolwährungnist die Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtspunkte zu betrach- ten haben. An die obige Betrachtung anknüpfend, springt uns sofort als die wesentliche Unterscheidung davon die absolute Stoff- wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so[übertippt -] wohl die Basierung auf den Grundstoff als auch die
((!/Inhalt Weiter zum

115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
Transkription
D I S S E R T A T I O N zur Erlangung der D o k t o r w ü r d e der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der U n i v e r s i t ä t F R A N K F U R T a.M. E i n g e r e i c h t von: L u d w i g E R H A R D . | file:wesenundinhaltderwerteinheit_titelblatt.png |
W e s e n und I n h a l t
der
W e r t e i n h e i t Inhaltsverzeichnis:
I. Kurze historische Betrachtungsweise der tausch-und güterwirtschaft- lichen Vorgänge.
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.III. Die Lehrmeinungen; Nominalismus, Metallismus, Warentheorie des Geldes. Die Erkärung der Werteinheit als eines Arbeitsquantums.?
V. Die stabile und unstabile Währung,- Das Wesen der Inflation VI Schlussbetrachtung: Die Arbeit als Weltwährungseinheit -oOo-
| file:/News/LudwigErhard1925WesenUndInhaltDerWerteinheit/ludwig_erhard_dissertation_inhaltsverzeichnis.png?right&400 |
130
![]() |
131
![]() |
Fernleihe: GVK – Gemeinsamer Verbundkatalog